April 2023

50 Jahre BDV – die Vendingbranche zeigt sich zum Jubiläum lebendig und innovativ

27. April 2023 Allgemein

Am 12. und 13. Juni 2023 lädt der BDV zur Jahreshauptversammlung in Potsdam ein – und feiert zugleich sein 50-jährige Bestehen … Der Beitrag 50 Jahre BDV – die Vendingbranche zeigt sich zum Jubiläum lebendig und innovativ erschien zuerst auf BDV e. V.. Mehr Infos unter: https://www.bdv-vending.de/50-jahre-bdv/Weitere Infos zu Kaffeeautomaten, Getränkeautomaten, Snackautomaten, Warenautomaten und Vendingautomaten unter https://www.dhuenn.com – Automaten Köln

GEG-Novelle: Viele Fragen offen

27. April 2023 Immobilien

Alle neu eingebauten Heizungen sollen ab 2024 zu mindestens 65 Prozent mit erneuerbaren Energien betrieben werden – ab 2045 sind keine fossilen Brennstoffe mehr erlaubt. Zur Vermeidung sozialer Härten enthält der GEG-Entwurf zahlreiche Ausnahmen, Übergangsregelungen und Fördermöglichkeiten. Unproblematisch sind diese allerdings nicht: Auch weiterhin erachtet der VDIV Deutschland die Umsetzungsfristen zum Tausch von Heizungssystemen als zu kurz, was absehbar auch zu Lieferschwierigkeiten und einer dynamischen Preisentwicklung führen wird. Auch das flankierende Förderkonzept für erneuerbares Heizen klärt eine wichtige Frage nicht:weiterlesen

Wird Marcellino 74? 49 sagt Coco Chanel …!

19. April 2023 Lifestyle

Hier gehts zu Song > “Happy Birthday” Marcellino …   39 für die Frau …!  In einer gereiften Herren-Runde zu meinem Geburtstag am 20. April beklagt der Gratulant Gregor lauthals, dass es für den Mann keine Alters-Benchmark gibt vergleichbar mit der für die beneidenswerten Frauen, denen Coco Chanel großmütig die 39 als offizielles Limit einräumte … natürlich nur für “unwiderstehliche” Frauen … versteht sich …   Eifersucht …?! Und so bedrängt mich die eifersüchtige Gratulanten-Herren-Runde doch jetzt sofort einmal bei Karl demweiterlesen

Baupreise für Wohngebäude steigen weiter

17. April 2023 Immobilien

Die Preise für Rohbauarbeiten nahmen innerhalb eines Jahres um 13,7 Prozent zu. Dabei fiel der Anstieg für Dachdeckungs- und Dachabdichtungsarbeiten am größten aus: Sie wurden um 17,1 Prozent teurer. Bei Beton- und Maurerarbeiten, die den größten Anteil an den Rohbauarbeiten und auch am Gesamtindex für den Neubau von Wohngebäuden haben, betrug die Kostensteigerung 15,2 bzw. 12,7 Prozent, bei Erdarbeiten 14,9 Prozent. Zimmer- und Holzbauarbeiten hingegen kosteten im Februar 2023 nur 3,0 Prozent mehr als ein Jahr zuvor.  Die Preise für Ausbauarbeiten stiegen imweiterlesen

Was steht zu Bauen und Wohnen im Berliner Koalitionsvertrag?

17. April 2023 Immobilien

Die Koalitionspartner vereinbarten ein Neubauziel von 20.000 Wohnungen im Jahr, davon bis zu 5.000 Sozialwohnungen. Dabei soll Nachverdichtung Vorrang haben. Ein „Schneller-Bauen-Gesetz“ soll unter anderem verkürzte Fristen und schnellere Verfahren regeln und damit den Wohnungsbau entbürokratisieren und beschleunigen. Den Mieterschutz will die neue Landesregierung mit einer Stärkung des Zweckentfremdungsverbots und möglichst schnell mit einem neuen qualifizierten Mietspiegel verbessern. Eine noch einzurichtende Prüfstelle soll die Einhaltung der Mietpreisbremse überwachen. Über eine Bundesratsinitiative soll ein Gewerbemietspiegel geprüft werden. CDU und SPD bekennenweiterlesen

Hessen startet digitales Potenzialkataster

17. April 2023 Immobilien

In der kostenlosen Web-Anwendung sind Planungs- und Geoinformationen in Form digitaler Karten hinterlegt. Die 422 hessischen Städte und Kommunen können Luftbilder, topographische Karten, Liegenschaftskarten, Flächennutzungs- und Bebauungspläne einbinden. Mit dem Planungstool können Kommunen Baulücken, Brachflächen, Flächen mit hohem Entwicklungspotenzial und Gebäudeleerstände direkt erfassen und so mögliches Bauland mobilisieren. Nach Angaben des hessischen Wirtschaftsministeriums entstehen den Kommunen keine Kosten für Betrieb, Updates und Systempflege des Tools. Mehr News vom VDIV und zur Immobilienverwaltung unter https://www.hausverwaltung-koeln.com/news/ Der Beitrag Hessen startet digitales Potenzialkatasterweiterlesen

Bundesrat dringt auf Elementarschaden-Pflichtversicherung

17. April 2023 Immobilien

Ein „Warten auf bessere Zeiten – oder auf das nächste Großschadenereignis“ sei keine Option, so der Bundesratsbeschluss. Die Länderkammer verweist auf die Extremwetterereignisse der letzten Monate und Jahre sowie darauf, dass nach Einschätzung der Justizminister der Länder der Einführung einer bundesweiten Elementarschaden-Pflichtversicherung keine grundsätzlichen verfassungsrechtlichen Bedenken entgegenstehen. Sie fordern die Bundesregierung auf, bei der Ausgestaltung den finanziellen Aufwand für private Haushalte in zumutbaren Grenzen zu halten und zugleich den Schutz vor existenzbedrohenden Belastungen im Schadensfall sicherzustellen. Bislang sind bundesweit wenigerweiterlesen

Strompreisbremse: Entlastungen für Wärmepumpennutzer

17. April 2023 Immobilien

Für Netzentnahmestellen, die weniger als 30.000 Kilowattstunden im Jahr verbrauchen, wird der Referenzpreis für Heizstrom und für Niedertarife (Nachtstromtarife) von 40 auf 28 Cent je Kilowattstunde einschließlich Netzentgelten, Messstellentgelten und staatlich veranlassten Preisbestandteilen sowie Umsatzsteuer gesenkt. Zur Begründung verwies das Bundeswirtschaftsministerium darauf, dass der einheitliche Referenzpreis von 40 Cent pro Kilowattstunde dazu führt, dass Privathaushalte, die eine elektrisch betriebene Heizung nutzen, durch die Preisbremse mitunter gar nicht oder nur sehr geringfügig entlastet werden. Zwar könne Heizstrom in der Regel zuweiterlesen

Investitionsbereitschaft in Kauf und Sanierung hat sich halbiert

17. April 2023 Immobilien

In 2012 hatten noch 12 Prozent angegeben, Immobilieneigentum erwerben zu wollen. Auch die Bereitschaft zu modernisieren ist deutlich geringer als damals: 14 Prozent der Befragten planen Verbesserungen der Energieeffizienz (2012: 28 Prozent), 18 Prozent wollen Komfort und Ausstattung optimieren (2012: 37 Prozent). Bezüglich der Finanzierung ergab die Umfrage: 41 Prozent der Immobilienkäufer brauchen Geld von der Bank, aber nur 19 Prozent von ihnen haben Förderungen im Fokus. Jeder zweite Bauherr (48 Prozent) will den Bedarf an Fremdmitteln durch Eigenleistungen senken.weiterlesen

Großer Kostenunterschied für Wallboxen im Mehrfamilienhaus

17. April 2023 Immobilien

Für die Untersuchung hatte der ADAC ein Muster-Mehrfamilienhaus aus statistischen Mittelwerten definiert – ein Gebäude aus dem Jahr 1999 mit 13 Wohneinheiten und ebenso vielen Stellplätzen in einer Tiefgarage. Für dieses Musterhaus wurden von gut 70 Ladeinfrastrukturanbietern, Installationsbetrieben und Energieversorgern Angebote für zwei Ladeinfrastrukturszenarien angefordert. In einem Szenario sollte eine einzige Wallbox installiert werden. Im zweiten sollte die gesamte Tiefgarage E-mobilitätsbereit gemacht und zunächst mit drei Wallboxen ausgestattet werden. Auf die Online-Angebotsabfrage im Zeitraum September bis November 2022 reagierten nurweiterlesen