März 2023

Jetzt Umstellung auf Google Analytics GA4 Property beginnen

9. März 2023 Presse

da Agency – Webdesign & SEO, Köln meldet: Ab dem 01. Juli 2023 kann man in Google Analytics ausschließlich die GA4 Property nutzen, die von den Google Account Strategists ja schon seit letzten November angegangen und empfohlen wird. Und die natürlich bereits viel länger zur Verfügung stehen. Aber wie das so ist: Hat man etwa seit Jahren eine Universal Analytics (UA) Property einmal erfolgreich konfiguriert, dann belässt man es häufig dabei… Problematisch wird es dann, wenn ab 1. Juli 2023weiterlesen

Packaging & Packaging Waste Regulation proposal – EVA position paper

7. März 2023 Automaten

The EVA has published its position paper on the EU Commission’s Packaging & Packaging Waste Regulation proposal. The full paper, with our proposed amendments can be downloaded here. Executive Summary We call for an evidence-based PPWR to deliver on circular economy objectives. There is a lack of clear definitions on HORECA, takeaway and food retail in the current PPWR proposal, which will lead to legal and business uncertainty for vending companies. There should be a consideration of unattended nature asweiterlesen

Vereinsrecht: Bundesrat billigt Gesetz zur Ermöglichung hybrider und virtueller Mitgliederversammlungen

6. März 2023 Immobilien

Neben dieser Möglichkeit der so genannten hybriden Versammlung können die Vereinsmitglieder auch beschließen, dass Versammlungen rein virtuell stattfinden, die Teilnahme also nur mittels elektronischer Kommunikation möglich ist. In der Gesetzesbegründung heißt es, dass angesichts der voranschreitenden Digitalisierung die damit eröffneten Möglichkeiten sinnvoll seien. Zudem führe dies zu einer Stärkung der Mitgliedschaftsrechte und Förderung des ehrenamtlichen Engagements. Konkret wird § 32 BGB in Anlehnung an § 5 Absatz 2 Nummer 1 und Absatz 3a GesRuaCOVBekG um einen Absatz 1a ergänzt, nachweiterlesen

Die geplante Novelle des GEG: Was soll kommen, was wird für Verwalter wichtig?

6. März 2023 Immobilien

Derzeit heizt fast jeder zweite Haushalt in Deutschland mit Erdgas, bei den neu installierten Heizungen beträgt die Erdgas-Quote sogar 70 Prozent. Deutschland hat sich jedoch gesetzlich verpflichtet, bis 2045 treibhausgasneutral zu werden. Dazu sollte laut Koalitionsvertrag die 65-Prozent-EE-Pflicht für Heizungsanlagen an sich erst ab dem Jahr 2025 greifen. Ausgelöst durch den Krieg in der Ukraine hatte die Bundesregierung im März 2022 entschieden, dass diese Vorgabe bereits ab dem Jahr 2024 für jeden Heizungstausch gelten soll. Laut der Begründung des Gesetzgebersweiterlesen

Bundesbank: Jahrelanger Aufschwung am Wohnimmobilienmarkt ist vorbei

6. März 2023 Immobilien

Dadurch enge sich der Finanzierungsspielraum für viele Kaufinteressenten stark ein, die Wohnungsnachfrage lasse nach, so die Fachleute der Bundesbank in ihrem Bericht. Mit Verweis auf die Daten des Verbandes deutscher Pfandbriefbanken (vdp), den Häuserpreisindex des Statistischen Bundesamtes und den EPX-Häuserpreisindex der Hypoport AG konstatieren sie: „Alle drei Indikatoren weisen damit darauf hin, dass der jahre­lange Aufschwung am Wohnimmobilien­markt vorüber ist.“ Mehr News vom VDIV und zur Immobilienverwaltung unter https://www.hausverwaltung-koeln.com/news/ Der Beitrag Bundesbank: Jahrelanger Aufschwung am Wohnimmobilienmarkt ist vorbei erschien zuerstweiterlesen

Erdgasmärkte in Deutschland und Europa haben sich stabilisiert

6. März 2023 Immobilien

Zur Sicherung der Versorgung haben laut DIW vor allem zwei Faktoren beigetragen – die Diversifizierung der Erdgasbezüge, inklusive der Flüssigerdgasimporte, und die relativ starke Reduktion Erdgasnachfrage. Witterungsbereinigt sei sie um 14 Prozent zurückgegangen. „Aktuelle Szenarien im Februar 2023 legen nahe, dass auch im kommenden Winter nicht mit Versorgungsmangellagen zu rechnen ist“, so das DIW. Allerdings bleiben Einsparbemühungen von Industrie und Haushalten wichtig. Mehr News vom VDIV und zur Immobilienverwaltung unter https://www.hausverwaltung-koeln.com/news/ Der Beitrag Erdgasmärkte in Deutschland und Europa haben sichweiterlesen

Digitalisierung von Bauleitverfahren soll Investitionen ankurbeln

6. März 2023 Immobilien

Der Gesetzentwurf sieht u. a. die Einführung des digitalen Beteiligungsverfahrens als Regelverfahren für die Öffentlichkeitsbeteiligung und die Beteiligung von Behörden vor. Darüber hinaus soll zur Vermeidung von Redundanzen bei Änderung oder Ergänzung von Planentwürfen in bestimmten Fällen eine erneute Veröffentlichung und Einholung von Stellungnahmen unterbleiben können. Wenn Änderungen oder Ergänzungen vorgenommen werden, welche die Grundzüge der Planung nicht berühren, sollen nur noch die betroffenen Teile der Öffentlichkeit und betroffene Behörden und sonstige Träger öffentlicher Belange beteiligt werden. Dies soll zumindestweiterlesen

Positionspapier zu nachhaltigem Wohnungs- und Städtebau

6. März 2023 Immobilien

Das Papier beinhaltete ein großes Spektrum an Empfehlungen zur umwelt-, klima- und ressourcenschonenden und gleichzeitig klimaangepassten, gesundheits- und sozialverträglichen Schaffung bezahlbaren Wohnraums. Darunter finden sich einfach umsetzbare Instrumente wie flexible Grundrisse bei Um- und Neubauten, um eine lange Nutzung zu ermöglichen. Aber auch schwierig umsetzbare Maßnahmen wie der Einsatz alternativer biogener Baustoffe oder die Erreichung einer Flächenkreislaufwirtschaft. Die Empfehlungen adressieren in erster Linie die Bundespolitik mit den Ressorts für Bau- und Stadtentwicklung, Umwelt, ⁠Klimaschutz⁠, Verkehr und Gesundheit. Bei der Übergabeweiterlesen

Fit für den Klimawandel: Grün-blaue Infrastruktur anpassen

6. März 2023 Immobilien

Das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) will klimaresiliente Stadtentwicklung unterstützen und hat daher im Jahr 2020 ein Bundesprogramm aufgelegt, das u. a. die Ertüchtigung von Park- und Grünanlagen, die Entsiegelung und Begrünung von Frei- und Verkehrsflächen oder Maßnahmen zur Stärkung von Biodiversität fördert. Städte und Gemeinden konnten in dieser Vergaberunde von Juli bis Oktober 2022 investive sowie investitionsvorbereitende Maßnahmen beantragen, um ihre urbanen Räume an den Klimawandel anzupassen. 182 Projektskizzen mit einer beantragten Fördersumme von insgesamt rund 983weiterlesen

Förderprogramm Klimafreundlicher Neubau gestartet

6. März 2023 Immobilien

Die Förderung wird in Form von zinsverbilligten Darlehen gewährt, die die von der Kreditanstalt für Wiederaufbau zur Verfügung gestellt werden (KfW-Kredit 297 und 298). Die Zinssätze sind in Abhängigkeit von der Laufzeit und der Zahl der tilgungsfreien Anlaufjahre gestaffelt. Private Selbstnutzer können für eine Laufzeit von zehn Jahren mit zwei tilgungsfreien Anlaufjahren und einer zehnjährigen Zinsbindung einen effektiven Endkundenzins in Höhe von 0,01 Prozent p. a. erhalten. Bei einer Kreditlaufzeit von 35 Jahren, fünf tilgungsfreien Anlaufjahren und einer Zinsbindung vonweiterlesen