März 2023

50 Jahre BDV: Die Vendingbranche feiert im Juni gemeinsam in Potsdam

21. März 2023 Allgemein

Der Bundesverband der Deutschen Vending-Automatenwirtschaft e. V. feiert 2023 sein 50. Jubiläum. Zur großen Party im Kongresshotel Potsdam lädt der BDV am 12./13. Juni 2023 … Der Beitrag 50 Jahre BDV: Die Vendingbranche feiert im Juni gemeinsam in Potsdam erschien zuerst auf BDV e. V.. Mehr Infos unter: https://www.bdv-vending.de/50-jahre-bdv-jhv-in-potsdam/Weitere Infos zu Kaffeeautomaten, Getränkeautomaten, Snackautomaten, Warenautomaten und Vendingautomaten unter https://www.dhuenn.com – Automaten Köln

Scaling Kubernetes to 7,500 nodes

20. März 2023 Digitalisierung

openai.com – We’ve scaled Kubernetes clusters to 7,500 nodes, producing a scalable infrastructure for large models like GPT-3, CLIP, and DALL·E, but also for rapid small-scale iterative research such as Scaling L… Mehr zu Kubernetes Services, Kubernetes Training und Rancher dedicated as a Service lesen unter https://openai.com/research/scaling-kubernetes-to-7500-nodesAsk the Kubernauts for Rancher Pricing, Rancher Support and Rancher Enterprise Level Packages.

Vending Expo Romania

20. März 2023 Automaten

The 7th edition of Vending Expo Romania will be held on 26th & 27th April 2023, in Hall B1 at Romexpo Fair Ground in Bucharest. This year, Vending Expo is organized together with Expo Trafic.  The exhibitions want to create new distribution channels and new business opportunities. Vending Expo has as exhibitors, companies and distributors of automatic vending machines (drinks, food, cards, services), coffee, cold drinks and food for vending machines, components and vending services. The exhibition is a meeting place betweenweiterlesen

Wohnungsneubau bricht ein: 6,9 Prozent weniger als im Vorjahr

20. März 2023 Immobilien

Der negative Trend hat sich im Jahresverlauf verstärkt: Die Zahl der genehmigten Wohnungen in Wohngebäuden verringerte sich im 2. Halbjahr 2022 um 7,3 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Im 1. Halbjahr 2022 betrug das Minus nur 2,1 Prozent. Deutliche Unterschiede gibt es bei den Entwicklungen der einzelnen Gebäudetypen: Besonders stark fiel der Rückgang mit 16,8 Prozent bei Ein- und Zweifamilienhäusern aus. Entsprechend nahm die Zahl der Baugenehmigungen für Privatpersonen um 12,6 Prozent ab. Auf Unternehmen entfielen 3,3 Prozent weniger Genehmigungen alsweiterlesen

Zuschuss für Einkauf von Brennstoffen wie Öl, Pellets und Flüssiggas für Eigentümer – maximal 2.000 Euro

20. März 2023 Immobilien

Die Antragstellung soll über eine Online-Plattform auf Länderebene ablaufen. Voraussetzung ist, dass sich im Jahr 2022 der Brennstoffpreis für Öl, Pellets, Flüssiggas und Kohle gegenüber dem Vorjahr mindestens verdoppelt hat. Der Bund stellt dafür ein Budget über 1,8 Milliarden Euro zur Verfügung. Damit nicht für jede einzelne Wohnung ein Antrag gestellt wird, soll Antragsteller der Gebäudeeigentümer oder Vermieter bzw. deren beauftragtes Verwaltungsunternehmen sein. Übernommen werden 80 Prozent der Mehrausgaben, maximal gibt es 2.000 Euro je Wohneinheit. Dies ist durch eineweiterlesen

Balkonkraftwerke: Was gilt?

20. März 2023 Immobilien

Es gibt verschiedene Modelle, bei einigen werden die Solarmodule lediglich zur Sonne ausgerichtet aufgestellt, andere sind für eine Befestigung an z. B. Balkonbrüstungen vorgesehen. Das Photovoltaikmodul wird mit der internen Stromversorgung verbunden, vorzugsweise über die Steckdose (Schuko) oder einen Spezialstecker (Wieland), weshalb auch oft von Stecker-Solar-Modulen gesprochen wird. Gleich mehrere Bundesländer und Kommunen haben Förderprogramme für ihre Anschaffung aufgelegt. Um eine solche Anlage aufstellen zu dürfen, müssen Eigentümerinnen und Eigentümer in der Regel die Gestattung beantragen. Den Antrag eines Eigentümersweiterlesen

PV-Strategie der Bundesregierung vorgestellt: Steckersolargeräte und Mehrfamilienhäuser im Fokus

20. März 2023 Immobilien

Ein Handlungsfeld ist die Erleichterung von Photovoltaik auf dem Dach. Sie soll künftig der Regelfall sein. „Ziel ist ein Zubau von rund 11 GW PV-Dachanlagen pro Jahr ab 2026. Damit soll die Hälfte des künftigen Zubaus auf Dachflächen oder gebäudeintegriert erfolgen“, heißt es im Strategiepapier. Dafür plant das Ministerium: die Grenze der Direktvermarktungspflicht anzupassen; die gesetzlichen Anforderungen an die Technik, die von Kleinanlagen in der Direktvermarktung vorzuhalten ist, abzusenken; zu prüfen, ob in einzelnen Konstellationen die Regelungen zur Anlagenzusammenfassung zuweiterlesen

Wie geht modernes Immobilienmanagement?

20. März 2023 Immobilien

Wie lassen sich Fachkräfte erreichen und fürs eigene Unternehmen gewinnen? Was erwarten diese von einem modernen Arbeitgeber und wie sollte Führung heutzutage aussehen? Was ist für das Image des Unternehmens, die Stellenausschreibungen und das Onboarding wichtig? Lassen Sie sich von den Tipps und Tricks inspirieren und Ihr Unternehmen zu einem guten Arbeitgeber werden. Passen Sie Ihre Personalstrategie an und machen Sie Ihr Unternehmen damit fit für die Zukunft. Denn nur technisch und finanziell gut aufgestellt zu sein reicht nicht mehrweiterlesen

Grundsteuerreform: Gemeinden sollen sie aufkommensneutral gestalten

20. März 2023 Immobilien

Danach hat der Gesetzgeber an die Gemeinden appelliert, Belastungsverschiebungen, die aus der Neubewertung des Grundbesitzes resultieren, durch eine Anpassung des Hebesatzes auszugleichen. Allerdings erinnert die Bundesregierung daran, dass die Gemeinden als Ausdruck der kommunalen Selbstverwaltungsgarantie nach Artikel 28 Absatz 2 Grundgesetz (GG) das verfassungsrechtlich in Artikel 106 Absatz 6 Satz 2 GG verankerte Recht haben, die Hebesätze der Grundsteuer im Rahmen der Gesetze autonom festzusetzen. Zur Zahl der Städte und Gemeinden, die in den letzten sechs Monaten die Hebesätze fürweiterlesen

E-Mobilität: Anzahl und Leistung der öffentlichen Ladesäulen steigen

20. März 2023 Immobilien

Bei 67.288 Ladestationen handelt es sich um Normalladepunkte, die übrigen 13.253 sind Schnellladepunkte. Die Zuwachsrate der Normalladepunkte liegt mit 34 Prozent deutlich unter der der Schnelladepunkte mit 43 Prozent. Grund dafür ist der schnelle Ausbau der Ultra-Schnellladepunkte mit einer hohen Ladeleistung. Ladepunkte mit einer Leistung von 149 bis 299 Kilowatt verzeichneten mit einem Plus von 102 Prozent gegenüber Januar 2022 den größten Zuwachs. Auch in der Leistungsklasse über 299 Kilowatt lag der Zubau mit + 64 Prozent weit über demweiterlesen