Deutschland hat im Jahr 2024 die Treibhausgasemissionen gegenüber dem Vorjahr um 3,4 Prozent auf 649 Millionen Tonnen CO₂-Äquivalente gesenkt. Damit wurde das gesetzlich festgelegte Emissionsbudget von 693,4 Millionen Tonnen deutlich unterschritten. Nach aktuellen Projektionsdaten des Umweltbundesamtes (UBA) könnte das Klimaziel 2030 – eine Emissionsreduktion um 65 Prozent gegenüber 1990 – mit den bestehenden Maßnahmen nahezu erreicht werden. Doch dieses Zwischenfazit darf nicht über strukturelle Defizite hinwegtäuschen, insbesondere in den Sektoren Verkehr und Gebäude.
Während die Energiewirtschaft durch den beschleunigten Ausbau erneuerbarer Energien maßgeblich zur Emissionsminderung beiträgt und ihre sektoralen Ziele sogar übererfüllt, bleibt der Verkehrssektor mit 143,1 Mio. t CO₂-Äquivalenten weit hinter den Erwartungen zurück. Die kumulierte Zielverfehlung bis 2030 beträgt hier voraussichtlich 169 Mio. t. Auch im Gebäudebereich wird das Ziel deutlich verfehlt: Die Emissionen liegen 2024 bei 100,5 Mio. t – erlaubt wären nur 95,8 Mio. t. Verantwortlich sind neben strukturellen Umsetzungsproblemen auch die starke Abhängigkeit von kurzfristigen Witterungseffekten.
Laut dem aktuellen Energiewende-Monitoring konnte Deutschland seit 1990 erst 48 Prozent seiner Emissionen reduzieren. Um bis 2030 das angestrebte Minus von 65 Prozent zu erreichen, muss das Tempo der Emissionsminderung von bislang 1,4 auf 2,8 Prozentpunkte pro Jahr verdoppelt werden. Dies erfordert eine konsequente Fortführung der Transformation in allen Bereichen – von Mobilität über Wärmeerzeugung bis hin zu natürlichen Kohlenstoffsenken wie Wäldern und Böden.
Die Expertenkommission zum Energiewende-Monitoring mahnt zur Nachsteuerung: Eine klimaneutrale, sichere und bezahlbare Energieversorgung bedarf klarer Marktanreize, gezielter Investitionen und zuverlässiger politischer Rahmenbedingungen. Nur wenn alle Sektoren zusammenwirken und die bestehenden Potenziale ausgeschöpft werden, kann Deutschland den Pfad zur Treibhausgasneutralität bis 2045 erfolgreich beschreiten – und hohe Kosten durch EU-Strafzahlungen vermeiden.
Weitere Infos und detaillierte Daten des Umweltbundesamtes können Sie hier abrufen:
- UBA-Kurzpapier zu den aktuellen Projektionsdaten „Treibhausgas-Projektionen 2025 – Ergebnisse Kompakt“
- Projektionsdaten 2025 – Pressehintergrundinformationen
- Emissionsdaten 2024 – Pressehintergrundinformationen
- Datentabelle zu den Treibhausgas-Projektionen 2025
- Treibhausgas-Projektionen 2025 für Deutschland – Datentabelle
Mehr News vom VDIV und zur Immobilienverwaltung unter https://www.hausverwaltung-koeln.com/news/
Der Beitrag Klimaziel 2030 in Reichweite – Energiewirtschaft zieht, Verkehr und Gebäude bleiben Problemsektoren erschien zuerst auf Hausverwaltung Köln | Immobilienverwaltung, WEG-Verwaltung, Sondereigentumsverwaltung.
Immobilien prägen unser Leben in entscheidendem Umfang. Aber erst eine gute Immobilienverwaltung macht eine Immobilie zur Wertanlage. Die Schleumer Immobilien Treuhand Verwaltungs-OHG steht im Großraum Köln und Umgebung (auch in Kürten, Engelskirchen, Bedburg, Altenberg, Wermelskirchen, Sankt-Augustin, Bonn, Odenthal, Burscheid, Hilden, Rösrath, Bensberg, Solingen, Rommerskirchen, Dormagen, Overrath, Siegburg, Troisdorf, Pulheim, Monheim, Langenfeld, Weilerswist, Leverkusen, Kerpen, Hürth, Frechen, Euskirchen, Erftstadt, Bruehl, Bergisch-Gladbach & Bergheim, sowie Hückeswagen, Leichlingen, Lindlar, Rheindorf, Neunkirchen Seelscheid, Liblar, Wesseling, Elsdorf, Wipperfürth, Waldbröl, Kreuzau, Bergneustadt, Opladen, Marienheide, Wiehl.) seit 30 Jahren für kompetentes und nachhaltiges Immobilienmanagement auf höchstem Niveau. Ob WEG-Verwaltung oder Mietverwaltung. Ob kaufmännische, technische oder juristische Betreuung: Wir kümmern uns!
Die Schleumer Immobilien Treuhand Verwaltungs OHG deckt alle relevanten Aspekte der Immobilien Verwaltung ab, wie die Hausverwaltung Köln, Immobilienverwaltung Köln, und die Hausgeldabrechnung. Weiterhin bietet die Schleumer Immobilien Treuhand OHG Mietverwaltung Köln, Gewerbeverwaltung Köln, WEG-Verwaltung Köln, Wohnungsverwaltung & Sondereigentumsverwaltung Köln sowie die Vermietung und Verkauf von Immobilien durch eine Schwester-Gesellschaft.
Bei Interesse finden Sie auf der Website https://www.hausverwaltung-koeln.com auch ein Verwaltervollmacht Muster sowie den WEG Verwaltervertrag.
Bei Fragen zu Indexmiete, Staffelmiete, Garage, Fristenberechnung, Grundsteuer, Heizkostenabrechnung, Zeitmietverträge, Kündigung, Zwangsversteigerungen, Zeitmietverträge, 575 Bgb, Gewerberäume, 544 Bgb, oder wenn Sie eine Musterabrechnung, Wirtschaftsplan benötigen, wenden Sie sich an Ihre Hausverwaltung.