finanznachrichten.online

Durchschnittlich 37.000 Euro pro Sanierungsprojekt – staatliche Förderung entscheidend




  • Für viele Eigentümerinnen und Eigentümer bleibt die energetische Sanierung eine wesentliche Maßnahme, um Kosten zu senken und den Wert der Immobilie langfristig zu erhalten. Eine repräsentative Studie im Auftrag von Immowelt ergab folgende Tendenzen: 

    Jeder vierte Eigentümer hat im vergangenen Jahr saniert und dabei im Durchschnitt etwa 37.000 Euro investiert (wir haben berichtet).

    Staatliche Hilfen waren für Viele unerlässlich: 55 Prozent der befragten Eigentümer gaben an, Förderprogramme genutzt zu haben. Vor allem direkte Zuschüsse (31 Prozent) und zinsvergünstigte Darlehen (14 Prozent) wurden in Anspruch genommen. In einigen Fällen war sogar eine Kombination aus beiden Hilfen möglich. Besonders beliebt war der Austausch von Fenstern (47 Prozent), gefolgt von der Erneuerung der Heizung (43 Prozent) und der Dämmung (42 Prozent). 68 Prozent fanden den Antragsprozess unkompliziert. 

    Allerdings verzichteten 43 Prozent der Befragten komplett auf staatliche Hilfen. Gründe hierfür waren unter anderem fehlende Förderprogramme (30 Prozent), nicht förderfähige Projekte (28 Prozent) oder der zu hohe bürokratische Aufwand (19 Prozent).

    Trotz dieser Hürden bleibt die Bereitschaft, in energetische Sanierungen zu investieren, hoch. 21 Prozent der Befragten planen bereits innerhalb der nächsten zwölf Monate Modernisierungsmaßnahmen. Ein wichtiger Anreiz hierfür ist die CO₂-Steuer, die insbesondere bei schlecht isolierten Mietobjekten höhere Kosten verursacht. Je besser die Energieeffizienz, desto geringer fällt die Steuerbelastung für Vermieter aus.

    Die Eigentümer, die in naher Zukunft sanieren wollen, rechnen im Durchschnitt mit Kosten von 33.500 Euro. Die treibenden Kräfte hinter diesen Vorhaben sind die Hoffnung auf niedrigere Betriebskosten (57 Prozent), eine Steigerung des Wohnkomforts (46 Prozent) und die Wertsteigerung der Immobilie (35 Prozent).

    Die Immowelt-Umfrage, durchgeführt im Mai 2024, basiert auf den Antworten von 2.027 Personen ab 18 Jahren mit Wohnsitz in Deutschland und liefert somit repräsentative Einblicke in die Sanierungspläne und -erfahrungen deutscher Immobilienbesitzer. Die Ergebnisse können hier abgerufen werden. 

    Mehr News vom VDIV und zur Immobilienverwaltung unter https://www.hausverwaltung-koeln.com/news/

    Der Beitrag Durchschnittlich 37.000 Euro pro Sanierungsprojekt – staatliche Förderung entscheidend erschien zuerst auf Hausverwaltung Köln | Immobilienverwaltung, WEG-Verwaltung, Sondereigentumsverwaltung.

    Weiterlesen unter: https://www.hausverwaltung-koeln.com/durchschnittlich-37-000-euro-pro-sanierungsprojekt-staatliche-foerderung-entscheidend/?utm_source=rss&utm_medium=rss&utm_campaign=durchschnittlich-37-000-euro-pro-sanierungsprojekt-staatliche-foerderung-entscheidend

    Immobilien prägen unser Leben in entscheidendem Umfang. Aber erst eine gute Immobilienverwaltung macht eine Immobilie zur Wertanlage. Die Schleumer Immobilien Treuhand Verwaltungs-OHG steht im Großraum Köln und Umgebung (auch in Kürten, Engelskirchen, Bedburg, Altenberg, Wermelskirchen, Sankt-Augustin, Bonn, Odenthal, Burscheid, Hilden, Rösrath, Bensberg, Solingen, Rommerskirchen, Dormagen, Overrath, Siegburg, Troisdorf, Pulheim, Monheim, Langenfeld, Weilerswist, Leverkusen, Kerpen, Hürth, Frechen, Euskirchen, Erftstadt, Bruehl, Bergisch-Gladbach & Bergheim, sowie Hückeswagen, Leichlingen, Lindlar, Rheindorf, Neunkirchen Seelscheid, Liblar, Wesseling, Elsdorf, Wipperfürth, Waldbröl, Kreuzau, Bergneustadt, Opladen, Marienheide, Wiehl.) seit 30 Jahren für kompetentes und nachhaltiges Immobilienmanagement auf höchstem Niveau. Ob WEG-Verwaltung oder Mietverwaltung. Ob kaufmännische, technische oder juristische Betreuung: Wir kümmern uns!

    Die Schleumer Immobilien Treuhand Verwaltungs OHG deckt alle relevanten Aspekte der Immobilien Verwaltung ab, wie die Hausverwaltung KölnImmobilienverwaltung Köln, und die Hausgeldabrechnung. Weiterhin bietet die Schleumer Immobilien Treuhand OHG Mietverwaltung KölnGewerbeverwaltung KölnWEG-Verwaltung Köln, Wohnungsverwaltung &  Sondereigentumsverwaltung Köln sowie die Vermietung und Verkauf von Immobilien durch eine Schwester-Gesellschaft.

    Bei Interesse finden Sie auf der Website https://www.hausverwaltung-koeln.com auch ein Verwaltervollmacht Muster sowie den WEG Verwaltervertrag.

    Bei Fragen zu Indexmiete, Staffelmiete, Garage, Fristenberechnung, Grundsteuer, Heizkostenabrechnung, Zeitmietverträge, Kündigung, Zwangsversteigerungen, Zeitmietverträge, 575 Bgb, Gewerberäume, 544 Bgb, oder wenn Sie eine Musterabrechnung, Wirtschaftsplan benötigen, wenden Sie sich an Ihre Hausverwaltung.